Confessions of a Giant
2014
Outdoor Installation in public space. Footprints in landscape, each 105cm long, based on the artist's carbon footprint - 5x the sustainable measure.
Dimensions variable
Confessions of a Giant
The right track or living large...
Tea Mäkipää: Footprints of a Giant
The unsuspecting Flâneur stumbles upon a footprint: it's the tracks of a person walking barefoot through the park. The young grass is still compressed: the track is still fresh. The size of the individual footprint, however, which is almost as long as his own legs, is troubling. It is the footprint of a giant.
The “track” is the archaic sign per se: it refers to the existence of some kind presence at a certain location. This indexical reference – as well as the fact that a track is only recognizable as such if the being (or perhaps the object) has left the site – makes it similar to a photograph. The ephemeral is inherent in both "media", but in contrast to photography, the de facto appearance of a footprint on the beach is of short duration only. It is also usually unintentional. The sequence of single impressions is, in itself, the symbol of an axis of time, reaching from the tracker on the one side into the uncertain past whose future lies, ideally, with the physical meeting of the hunter with his prey. On its own, the track is able to communicate information about size, weight, gender, or even mental state of the being only to the expert. It potentially provides information not only about the genus-specific classification, but also about the identity of the subject. Put another way, it can be said that a track always has an individual reference point that is the reason for the existence of the sign. A track is created then, when an existing structure is destroyed, changed or at least affected by the presence of an individual. With each step, a deer running across a clearing in the early winter morning destroys the homogeneous white surface of fresh snow, the same way a person compresses blades of grass while jogging through the park. The emergence of a track is, therefore, an inevitable interventionist act in the sense that the pure existence of a being in a place changes its state.
Both the aspects of individual causality as well as that of the essentially destructive, is crucial for the metaphorical meaning of the “footprint” in the environmental debate of the past decades. The concept of the “ecological footprint” – essential for understanding Tea Mäkipää’s work – appears for the first time during the debate about sustainability in the mid-1990s. The “ecological” or “carbon footprint” is a visualization of the human consumption of resources, serving as an indicator of (individual, corporate or municipal) sustainability or showing the ecological shortcomings of one’s deeds.
For “Footprints of a Giant”, the Finnish artist Tea Mäkipää transforms the ecological metaphor back into the concrete primary sign. For a temporary action, she lays tracks in public space, creates human footprints in a park. She had models of her own feet built in wood. Not, however, in 1:1 scale. Rather, the size ratio was calculated with the help of an informative website. There, the user is queried about certain habits of daily consumption, e.g. how often he or she eats meat, how warm the apartment is kept or how often one uses public transport. As an easily understood result, one receives the information that we would need four, five or even six earths to meet the demand if everyone would share this lifestyle. The ecological footprint can be created not only for individuals or households, but also for communities or countries. All of humanity consumes the equivalent of 1.6 Earths. Or put another way: the Earth requires 1.6 years to meet the needs of mankind for a year. Mäkipää remains faithful to the metaphor and translates her own, conditionally sustainable way of life into an oversized footprint. The ecological footprint of a Germany-based Finn – Tea Mäkipää lives in Weimar – is six times the sustainable level, even with a more or less ecologically conscious lifestyle. Every step leaves visible proof of one's proportionality, a clear stamp of one's self-indulgent existence that he or she leaves on the Earth. Man clearly lives – and this is also a suitable linguistic image – too large. He lives beyond his means, has lost the right measure.
Mäkipää’s project is a warning, but not only for others. Since she herself – caught in a globalized society – clearly is not able to lead as a shining model. The disarming honesty of “Footprints of a Giant” lies in the staging of her own inability to reconcile an environmentally-friendly lifestyle with a comfortable one.
The relationship of man to nature, questions concerning ecological balance and the logic of continuing consumption and progress are important themes in the work of the artist. With “Footprints of a Giant”, Tea Mäkipää creates a peaceful intervention in public space, an ephemeral memorial and an affective image.
Christian Schoen
Two http://www.footprint-deutschland.de/ (from BUNDJugend) or http://www.fussabdruck.de/ (from Brot für die Welt).
See the information from Global Footprint Network. The so-called “Earth Overshoot Day” (GER. “Welterschöpfungstag”) is a resulting campaign that names the day of the calendar year on which the demand on natural resources exceeds the capacity of the Earth to reproduce of these resources. In 1995 that day fell on November 21. Twenty years later, it was August 13.
Die richtige Fährte oder Auf zu großem Fuß leben…
Tea Mäkipää: Footprints of a Giant
Nichtsahnend stößt der Flaneur auf eine Fährte: Es sind die Spuren eines Menschen, der hier barfuß durch den Park gelaufen ist. Das junge Gras ist noch niedergedrückt, die Fährte also noch frisch. Beunruhigend ist allerdings die Größe des einzelnen Fußabdrucks, der nahezu die Länge der eigenen Beine hat. Es ist die Spur eines Riesen.
Die „Spur“ ist das archaische Zeichen per se: Es verweist auf die Existenz von etwas Dagewesenen an einem bestimmten Ort. Diese indexikalische Referenz, sowie die Tatsache, dass eine Spur erst dann als Spur erkennbar wird, wenn das Lebewesen (oder aber auch der Gegenstand) den Ort verlassen hat, macht sie der Fotografie ähnlich. Das Ephemere wohnt beiden „Medien“ inne, doch im Gegensatz zur Fotografie, ist die faktische Erscheinung eines Fußabdrucks am Strand von nur kurzer Dauer, außerdem entsteht sie in der Regel absichtslos. Die Aneinanderreihung einzelner Abdrücke ist in sich das Sinnbild einer Zeitachse, die vom Fährtenleser einerseits in die unbestimmte Vergangenheit reicht, deren Zukunft aber idealerweise mit dem physischen Zusammentreffen des Jägers mit seiner Beute liegen kann. Dem Kundigen vermag allein schon die Spur Informationen über die Größe, Gewicht, Geschlecht oder gar Befindlichkeit des Wesens vermitteln. Sie gibt potentiell Auskunft nicht nur über die gattungsspezifische Zuordnung, sondern eben auch über die Identität des Subjekts. Anders formuliert lässt sich sagen, dass eine Spur immer einen individuellen Referenzpunkt hat, der Ursache für die Existenz des Zeichens ist. Eine Spur entsteht dann, wenn eine wie auch immer geartete bestehende Struktur durch die Präsenz eines Individuums zerstört, zumindest beeinträchtigt oder verändert wird. Ein Reh, das am frühen Wintermorgen über eine Lichtung läuft, zerstört die homogene weiße Fläche des frischen Schnees mit jedem einzelnen Schritt, wie der Mensch die Grashalme beim Joggen durch den Park niederdrückt. Die Entstehung einer Spur ist folglich ein unvermeidbar interventionistischer Akt, in dem Sinne, dass die pure Existenz eines Wesens an einem Ort dessen Zustand verändert.
Sowohl der Aspekt des individuell Ursächlichen, als auch der des im Kern zerstörerischen, ist entscheidend für die metaphorische Bedeutung des „Fußabdrucks“ in der ökologischen Debatte der vergangenen Jahrzehnte. Der Begriff des „ökologischen Fußabdrucks“ – essentiell für das Verständnis von Tea Mäkipääs Arbeit – taucht erstmals in der Nachhaltigkeitsdebatte Mitte der 1990er Jahre auf. Der „ecological“ bzw. „carbon footprint“ ist ein Bild für den menschlichen Ressourcenverbrauch, das als Indikator für die (individuelle, unternehmerische oder kommunale) Nachhaltigkeit dient, bzw. die ökologischen Defizite des eigenen Tuns veranschaulicht.
Für „Footprints of a Giant“ verwandelt die finnische Künstlerin Tea Mäkipää die ökologische Metapher zurück in das konkrete primäre Zeichen. Für eine temporäre Aktion legt sie eine Fährte im öffentlichen Raum, setzt menschliche Fußspuren durch einen Park. Ihre eigenen Füße hat sie als Modelle in Holz nachbauen lassen. Allerdings werden sie nicht im Maßstab 1:1 wiedergegeben. Das Größenverhältnis wurde vielmehr mit Hilfe einer informativen Website berechnet. Hier werden bestimmte Gewohnheiten zum täglichen Verbrauch abgefragt, etwa wie oft man Fleisch ist, womit die Wohnung auf wieviel Grad beheizt wird oder wie häufig man öffentliche Verkehrsmittel nutzt. Als sinnfälliges Resultat bekommt man die Information, dass wir – wenn jeder Mensch diese Lebensgewohnheit teilen würde –vier, fünf oder gar sechs Erden benötigten, um den Bedarf zu decken. Der ökologische Fußabdruck lässt sich nicht nur für Einzelpersonen oder Haushalte, sondern auch für Kommunen oder Länder darstellen. Die gesamte Menschheit verbraucht das Äquivalent von 1,6 Erden oder anders formuliert: Die Erde benötigt 1,6 Jahre um den Bedarf der Menschheit für ein Jahr zu decken. Mäkipää bleibt der Metapher treu und übersetzt die eigene, bedingt nachhaltige Lebensweise in einen überdimensionierten Fußabdruck. Der ökologische Fußabdruck einer in Deutschland lebenden Finnin – Tea Mäkipää wohnt in Weimar – beträgt, selbst bei halbwegs bewusster Lebensweise, das Sechsfache des verträglichen Maßes. Jeder Schritt hinterlässt einen sichtbaren Nachweis der eigenen Unverhältnismäßigkeit, einen offenkundigen Stempel der eigenen maßlosen Existenz, den er der Erde aufdrückt. Der Mensch lebt offenkundig – und auch das ist ein passendes sprachliches Bild – auf zu großem Fuß. Er lebt über seine Verhältnisse, hat das rechte Maß verloren.
Mäkipääs Projekt ist eine Mahnung, die sich nicht nur an den Anderen wendet. Denn sie selbst schafft es offenkundig nicht – gefangen in einer globalisierten Gesellschaft – als leuchtendes Vorbild voranzumarschieren. In der Inszenierung des eigenen Unvermögens, einen umweltverträglichen mit einem komfortablen Lebensstil zu vereinbaren, liegt die entwaffnende Ehrlichkeit von „Confessions of a Giant“.
Die Beziehung des Menschen zur Natur, Fragen nach der ökologischen Balance und der Logik der Konsum- und Fortschrittsspirale sind wichtige Themen im Werk der Künstlerin. Tea Mäkipää schafft mit „Confessions of a Giant“ eine stille Intervention im öffentlichen Raum, ein ephemeres Mahnmal und ein berührendes Bild.
Christian Schoen
Zwei http://www.footprint-deutschland.de/ (von BUNDJugend) oder http://www.fussabdruck.de/ (von Brot für die Welt).
Vgl. die Angaben beim Global Footprint Network. Der sog. „Earth Overshoot Day“ (dt. „Welterschöpfungstag“) ist eine hieraus resultierende Kampagne, die im Kalender jenen Tag eines Jahres benennt, an dem die Nachfrage an natürlichen Ressourcen, die Kapazität der Erde zur Reproduktion dieser Ressourcen übersteigt. 1995 fiel dieser Tag noch auf den 21. November. Zwanzig Jahre später war es der 13. August.