Sexgod
2003
Installation with Sound
Dimensions variable
Installation with two mothers; one with white and one with black skin colour. The sounds of the bodies – heartbeat, breathing, digestion, blood circulation, etc. – are amplified.
Sound art: Volker Sieben
Sexgod
“I find Tea's works monumental, megalomaniacal, and fearless. She works objectively as if she were a researcher.” Pirjetta Brander on her colleague's work
Tea Mäkipää's installation Sexgod (2003) consists of a room with two naked middle-aged women, one black, one white, lying on light tables. The room is filled with sounds, the aural inner landscape of the human body. Both women in Mäkipää‘s work are mothers – they have already once relinquished their bodies to others by giving birth. This time around their bodies are appropriated by art, which is serving up the naked bodies for all visitors to see.
Mäkipää's work asks by which right art, as one area of visual culture, has offered and continues to offer the female body as an object for voyeuristic -pleasure-seeking and a prey for the consuming gaze. This installation also raises questions about age: in our nudity-peddling culture only the youthful (women) are allowed to display their unwrinkled bodies, whereas the middle-aged (woman’s) body is considered taboo, ugly, and repulsive.
Tea Mäkipää's installation raises questions about how visual culture – from fashion magazines and advertisements to art – mingles looking, beauty, and desirability in order to produce notions and conceptions of ideal femininity, to be voyeuristically consumed by others, including women themselves. In feminist thinking, it is common to argue that in Western culture, images featuring women support, presume, and participate in the construction of femininity and ideal womanliness. This means that images operate as a social institution alongside the family, school, church, and other media in producing a concept of ideal femininity, i.e. teaching us which kind of femininity is desirable or undesirable.
In her installation Sexgod, Tea Mäkipää tackles this issue. She uses art as a critical tool in order to question the literal consumption of women in the most typical way of viewing art – pleasure-driven voyeurism. By installing naked, living, middle-aged women on a podium, Mäkipää problematises the structures of the voyeuristic gaze – no doubt these women are available to the pleasure-seeking eye but, at the same time, they are also able to return the gaze, to look back. Sexgod illuminates those mechanisms of power and viewing, which define the norms of the “ideal” and “beautiful” modern woman. In returning the gaze, the exposed women make the voyeur the object of their gaze. In this sense, Sexgod can be seen as the proposition that art is simultaneously a social technique in the construction/deconstruction of representations of women and femininity, and a device for looking and being looked at.
Annamari Vänskä
«Ich finde Teas Arbeit monumental, megalomanisch und furchtlos. Sie arbeitet objektiv, als sei sie eine Wissenschaftlerin.» Pirjetta Brander über die Arbeit ihrer Kollegin
Tea Mäkipääs Installation Sexgod (2003) besteht aus einem Raum, in dem zwei nackte Frauen mittleren Alters — die eine schwarz, die andere weiß — auf Lichttischen liegen. Der Raum wird von Geräuschen durchflutet, dem klanglichen Abbild der inneren auralen Landschaft des menschlichen Körpers. Beide Frauen in Mäkipääs Arbeit sind Mütter — sie haben also bereits einmal ihren Körper zugunsten eines Anderen geopfert, indem sie gebaren. Diesmal aber werden ihre Körper von der Kunst vereinnahmt, die sie in ihrer Nacktheit zur Schau stellt.
Mäkipääs Arbeit stellt die Frage, mit welchem Recht die Kunst, als eines der Gebiete visueller Kultur, den weiblichen Körper als Objekt voyeuristischer Genusssucht und Gegenstand des konsumierenden Blicks gebrauchte und weiterhin gebraucht. Diese Installation stellt auch die Frage des Alters: In einer auf Fleischbeschau fixierten Gesellschaft ist es nur Jugendlichen (Frauen) erlaubt, ihre makellosen Körper zu entblößen, während die Nacktheit Älterer (Frauen) als Tabu, da hässlich und abstoßend, erachtet wird.
Tea Mäkipääs Installation fragt, wie die Bildkultur — von Modezeitschriften über Werbung hin zur Kunst — Blick, Schönheit und Anzüglichkeit miteinander verschränkt, um Begriffe und Konzepte der idealen Weiblichkeit zu produzieren, die von Dritten, auch Frauen, voyeuristisch konsumiert werden. Im feministischen Denken lautet die Argumentation gemeinhin, dass in der westlichen Welt Frauenbilder die Konstruktion des Frauenideals begünstigen, vorwegnehmen und begleiten. Dies bedeutet, dass Bilder als soziale Institution funktionieren, Seite an Seite mit der Familie, der Schule, der Kirche und anderen Medien, die an der Produktion des Begriffs der idealen Weiblichkeit teilnimmt, d.h. mitbestimmt, welche Art Weiblichkeit wünschenswert ist und welche nicht.
In ihrer Installation Sexgod beschäftigt sich Tea Mäkipää mit diesem Thema. Sie benutzt dabei die Kunst als Werkzeug, um den buchstäblichen Gebrauch der Frau anhand der typischsten Art und Weise, Kunst zu betrachten — nach Befriedigung lechzender Voyeurismus — zu hinterfragen. Indem sie nackte ältere Frauen auf einem Sockel ausstellt, thematisiert Mäkipää die Strukturen des voyeuristischen Blicks. Zweifellos geben sich diese Frauen dem genusssüchtigen Auge hin, gleichzeitig sind sie jedoch in der Lage, den Blick zu erwidern, zurück zu schauen. Sexgod beleuchtet diese Mechanismen der Macht und des Betrachtens, die jene Normen des «Idealen» und der «Schönheit » moderner Frauen bestimmen. Indem sie den Blick erwidern, lassen die ausgestellten Frauen ihrerseits den Voyeur zum Objekt ihres Blicks werden. So gesehen kann Sexgod als die Behauptung verstanden werden, Kunst sei sowohl eine soziale Technik in der Konstruktion/Dekonstruktion der Darstellungen von Frauen und Weiblichkeit als auch eine Methode, um zu betrachten und betrachtet zu werden.
Annamari Vänskä