Placeless


2000
Series of seven colour photographs
each 180 x 125 cm, except Lodger of Maxi: 250 x 125 cm


Scenes of different natural habitats and anthropospheres.

Placeless 15
Placeless 14
Placeless 13
Placeless 12
Placeless 10
Placeless 9

Click image to enlarge.

Placeless

The images in Placeless, a photographic series by Tea Mäkipää, concentrate on the survival techniques employed by various non-privileged segments of society. The photographs portray their struggle to subsist in a highly competitive surrounding. The impoverished figures in Mäkipää’s staged compositions are not related to a non-European territory, to immigrant groups in European countries or to some hypothetical “Other” asking for empathy. Rather, the familiarity of these faces to a European audience is precisely what makes them disturbing. The strategic and estranging fictionality employed in Placeless, which tends towards the phantasmal, aims at displacing the mythologies on, and revealing the emerging deficiencies of, the societies relying on the welfare state system. Another work by Mäkipää, the installation entitled 1:1, takes up this harsh critique to comment on the dematerialisation of basic social relations and the subsequent atomisation of society on the whole.

Erden Kosova

Placeless is a seven-part photo series about the myth of the original relationship between man, animals or plants and nature. In rural surroundings, man has replaced the direct, spatial connection to his natural environment with a flat landscape of rectangular, self contained structures in which he practices his own tiny speck of freedom.

Not without nostalgia, the old man in the hospital dreams of the farm that he holds — as a toy — in his hands; children in a satellite city observe the life of a different species (flies) in the artificial environment of a glass container; an apple finds its way back to the woods, but only on computer packaging; the advertising cube — the size of a house — on the roof of a suburban shopping temple finds a homeless human tenant, who — a collector who does not participate in the production process — becomes an object of Arcadian nature, observed in turn like an animal by a photographing nature enthusiast.

Castrated to produce more meat and less fat for a cholesterol-obsessed consumer, almost entirely hairless pigs watch a video about their earlier animal associates in a wood that had not been subjugated to the economy, and so become parodies of their natural ancestors. Domestic animals spend their lives in reservations intended only for their species, without ever having encountered the natural living conditions of their ancestors. Innumerable generations of animals have never left their production plants. Modern man only encounters animals in the form of consumer goods and mediatised entertainment figures.


Die Bilder in Tea Mäkipääs Photoserie Placeless beschäftigen sich mit den Überlebensstrategien unterprivilegierter Gesellschaftsschichten. Die Photographien zeigen ihren Existenzkampf in einem von Konkurrenz geprägten Umfeld. Die verarmten Gestalten in Mäkipääs inszenierten Kompositionen verweisen nicht etwa auf irgendwelche Regionen vor den Toren Europas, auf Einwanderergruppen in europäischen Ländern oder auf einen vermeintlichen, unser Mitgefühl einfordernden «Anderen». Vielmehr ist es die Vertrautheit dieser Gesichter für europäische Betrachter, die uns die Bilder als bedrückend empfinden lässt.

Ziel dieser strategischen und befremdenden Fiktionalität in Placeless, die mithin in den Bereich des Phantastischen übergeht, ist es, die Mythologien über jene Gesellschaften zu verorten, die auf das Modell des Sozialstaats setzen, und dessen zunehmende Mängel aufzudecken. In einer anderen Arbeit mit dem Titel 1 : 1 greift Mäkipää diese harsche Kritik auf, um die Entmaterialisierung grundlegender sozialer Beziehungen und die damit einhergehende Aufsplitterung der Gesellschaft als Ganzes zu kommentieren.

Erden Kosova

Placeless ist eine siebenteilige Photoserie über den Mythos einer ursprünglichen Beziehung des Menschen, des Tieres oder der Pflanze zur Natur. Die direkte, dreidimensionale Verbindung zur natürlichen Umwelt hat der Mensch des ländlichen Lebensraums durch eine flache Landschaft aus rechteckigen, abgeschlossenen Strukturen, in denen er seine kleine Freiheit praktiziert, ersetzt.

Nicht ohne nostalgischen Anklang träumt der alte Mann im Hospital vom Bauernhof, den er als Spielzeug in der Hand hält, beobachten Kinder in einer Satellitenstadt das Leben einer anderen Spezies (von Fliegen) in der künstlichen Umwelt eines Glasbehälters, findet der Apfel seinen Weg zurück in den Wald lediglich auf der Computerverpackung und der haushohe Werbewürfel auf dem Dach eines vorstädtischen Einkaufstempels einen obdachlosen menschlichen Untermieter, der als sammelnde Kreatur, die nicht am Produktionsprozess teilnimmt, ein Objekt der arkadischen Natur wird, wiederum wie ein Tier beobachtet von einem fotografierenden Naturfan.

Nahezu unbehaarte Schweine, kastriert, um mehr Fleisch und weniger Fett für einen cholesterin-besessenen Endverbraucher zu produzieren, schauen ein Video über ihre früheren tierischen Gefährten in einem nicht der Ökonomie unterworfenen Wald und werden zur Parodie auf ihre natürlichen Vorfahren. Haustiere verbringen ihr Leben in Reservaten, die nur für ihre Spezies bestimmt sind, ohne je auf die Lebensbedingungen ihrer Vorfahren gestoßen zu sein. Zahllose Tiergenerationen haben nie ihre Produktionsanlagen verlassen. Der moderne Mensch trifft das Tier lediglich in Form von Konsumwaren und medialisierten Unterhaltungsfiguren.