Easter


2002
Colour photo print
180 x 125 cm

Easter

Just like Midsummer, Easter is an intricate ode to Tea Mäkipää’s home country, its nature, people and folk. It is a moral tale that relates pagan origins – their unchallenged, partly inexplicable yet never meaningless religion of nature and its appropriation by similarly meaningful Christian celebrations – to contemporary holiday customs. Easter, the most venerable and important of Christian celebrations, nearly coincides with the vernal equinox, which simplified the transition of a pagan tradition into the new religion. The sun as a purveyor of light and a fountain of fertility was praised and thanked in pagan tradition by means of spring celebrations and Easter bonfires. The increasing light, the snowmelt and milder climate at the end of March did not only announce the coming of springtime, but the rebirth of nature and life were synonymous with the opening of the hunting season for men and animals alike. When the bear woke from his half-sleep and left his winter camp, Man knew what he had to do. After the hunt, the skis were taken off, the prey was prepared and consumed over a communal campfire. Ancient Finnish artefacts teach us that the bear, as the “king of animals”, was the object of a religious cult. Part of the ritual was the re-enactment of hunting scenes – called “peijaiset” in Finnish. In this role-playing, a man clad in the bears fur played the part of the animal, whose virtuous and courageous fight against his foe was thus honoured. Such one-day celebrations are a living tradition in Finland.


Wie Midsummer ist auch Easter eine komplex arrangierte Ode an die Heimat Tea Mäkipääs, deren Natur, Menschen und Bräuche. Es ist ein Sittenbild, das heidnische Herkunft, deren konkurrenzlose, teils unerklärliche, nie aber sinnfremde (Religion der) Natur und ihre Übernahme durch ähnlich bedeutsame christliche Feste mit zeitgenössischen Feiertags- und Urlaubssitten in einen Zusammenhang stellt. Ostern, das höchste und bedeutendste Fest der Christen, wird in unmittelbarer zeitlicher Nähe zur Tag- und Nachtgleiche zelebriert, was den Übergang in die neue Religion vereinfachte. Der Sonne als Lichtspenderin und Fruchtbarkeitsquelle wurde nach heidnischem Brauch mit Frühlingsfesten und Osterfeuern gehuldigt und gedankt. Zunehmendes Licht, eintretende Schneeschmelze und milderes Klima kündigten Ende März nicht nur den Frühling an, die Geburt der Natur und das wiedererwachende Leben eröffneten gewissermaßen auch die Jagdsaison bei Mensch und Tier. Wenn der Braunbär nach seinem Halbschlaf das Winterlager verließ, suggerierte dieses Ereignis dem Menschen, was zu tun sei. Waren die Skier nach dem Beutezug abgelegt,wurde das erlegte Wild zubereitet und während eines gemeinschaftlichen Festes am Feuer verzehrt. Aus alten finnischen Artefakten geht hervor, dass der Bär als «König der Tiere» kultische Verehrung erfuhr. Zum Ritual gehörte auch das Nachspielen der erlebten Jagdszene — im Finnischen «Peijaiset» genannt. Im Rollenspiel übernahm ein Mann im Bärenfell auch den Part des Bären, dessen aufrichtiger und mutiger Kampf mit seinem Widerpart würdigend zur Aufführung kam. Derlei eintägige Festlichkeiten sind in Finnland lebendige Tradition.