Domesticated Dreams


2000
Installation
400 x 200 x 100 cm


Living food chain: vegetables — gastropods — human beings. The seventy French gastropods marinate themselves with wine and pasture on the colour-coordinated still-life to grow up as delicacies for restaurants.

Collaboration with Pasi Mann


Domesticated Dreams 12
Domesticated Dreams 11
Domesticated Dreams 10
Domesticated Dreams 9
Domesticated Dreams 8
Domesticated Dreams 7
Domesticated Dreams 6
Domesticated Dreams 4
Domesticated Dreams 2
Domesticated Dreams 1

Click image to enlarge.

Domesticated Dreams

For Domesticated Dreams, an installation by Tea Mäkipää and Pasi Mann shown at Helsinki’s Kiasma Museum of Contemporary Art in 2000, a delicious table setting with vegetables, mushrooms and fruits had been created, only to be consumed by living snails. A video screen showed the nervous spectators of this Gargantuan feast in slow motion: caged chickens pecking corn, waiting to be slaughtered.

This tableau vivant, a heaven for snails and a hell for chickens, was designed as a visual trap for spectators. The work posed questions not so much about the animals than about Homo Sapiens's ruthless domestication of the animal kingdom for the sake of his unbridled appetite.

Tea Mäkipää often creates situations conveying a sense of alienation, or of not belonging – a world where the human being is lost. In a sombre and melancholic mood, she addresses the impossibility of escaping or returning. Even when she uses elements referring to Paradise, the irrevocable cheerfulness is overtly exaggerated, or contrasted with deep sorrow. This seemingly innocent way of representing fragments of reality is loaded with an inner force that catches our attention and triggers unexpected emotions by means of images, which we might feel too guilty to look at.

Jari-Pekka Vanhala

The work consists of two lateral video projections and a central table installation. The video wall on the left documents the actual daily routine of agricultural animal production on an industrial poultry farm. Useful animals (here egg-laying hens) are adapted to production standards and live — in a highly efficient way, as far as man is concerned — in overcrowded pens, with no daylight or air conditioning, experiencing an artificial daily rhythm ranging from the half-light of dawn to complete darkness. Man has transposed his own way of organizing life – in stackable living containers and working cells – to the animal species that work for him. For the animals, human standards of well-being have been rationalized away.

The video wall on the right shows a day in the life of beautiful, well-kept hens that are able to move around freely in an excellent rural environment of two hectares. Their only task is to be domesticated pets. The course of the days is determined by sunlight and the natural instincts of the hens. In the mornings, they scratch away, looking for worms in the dew-damp compost, and in the heat of the afternoon they take shelter among the bushes. This film was not made for a human audience, but for the hens that live their lives locked up in cages – and it is offered to Finnish agriculturalists. The intention is for the caged hens to escape from reality for a few moments, into the world of their free, healthy relatives.

According to the results of research, human behavior according to social patterns — such as pop music or television — also contributes to a reduction in stress symptoms among animals. Domesticated animals suffer far more from stress caused by their direct social community than by stimuli or threats from the outside world.

Between the projections, a long dining table — inspired by the Italian Mannerist Giuseppe Archimboldo’s tradition of still-life paintings — is illuminated by candlelight and arranged with fruit, vegetables and other delicacies. Living mushrooms grow from nutritional compost; a group of French gastropods graze on the vegetables. Their arbitrarily drawn slime tracks are evidence of their personal tastes and eating habits. At the same time, they ravage the installation of opulent luxury bit by bit, although it is constantly renewed and refreshed by museum personnel. The snails can also position themselves beneath dispensers and marinate themselves in French wines and international beers, hide themselves away in crannies and secret places to digest, or refresh themselves in the water trough (which protects the snails from the outside world and collects the overflow of water and wines) and via a spray system, which also keeps the vegetables moist. The viewer (and master over the food chain) is invited to share the feast with its inhabitants, who are also offered for consumption on the menu. By joining in, he becomes a protagonist taking pleasure in the various delicacies offered on the table, and in human culture.

The two parallel video projections have a duration per loop of approximately 6 minutes. Video I is showing a pet hens’ holiday in the forest and the farm yard in a group of 10 individuals. Video II is showing a working hens’ day in an egg production unit of 4.000 individuals.


Tea Mäkipääs und Pasi Manns Installation Domesticated Dreams, die 2000 im Kiasma Museum für zeitgenössische Kunst in Helsinki gezeigt wurde, war ein üppig gedeckter Tisch, bestehend aus Gemüse, Pilzen und Früchten, die von lebendigen Schnecken verzehrt wurden. Auf einem Videoschirm erblickte man die nervösen Zuschauer dieses Festmahls in Zeitlupe: Körner pickende Käfighühner, die auf ihre Schlachtung warteten.

Dieses Tableau vivant, ein Paradies für die Schnecken, aber die Hölle auf Erden für die Hühner, war gewissermaßen als visuelle Falle für den Zuschauer konzipiert worden. Das Interesse der Arbeit galt nicht so sehr den Tieren als vielmehr der hemmungslosen Domestizierung des Tierreichs durch den Homo Sapiens, mit dem einzigen Ziel, seinen ungezügelten Appetit zu befriedigen.

Tea Mäkipää stellt mit Vorliebe Situationen her, die ein Gefühl der Entfremdung, des Nicht-Dazugehörens, hervorrufen — eine Welt, in der das Individuum sich verliert. Düster und melancholisch verweist sie auf die Unmöglichkeit der Flucht, auf die Unwiderrufbarkeit der Dinge. Sogar wenn sie Elemente benutzt, die sich auf das Paradies beziehen, wird die vermeintliche Freude unverhohlen übersteigert oder durch tiefe Trauer kontrastiert. Diese nur scheinbar unschuldige Art und Weise, Fragmente der Wirklichkeit darzustellen, ist von einer inneren Kraft beseelt, die unsere Aufmerksamkeit erregt und ungeahnte Gefühle freisetzt, indem sie Bilder entstehen lässt, an deren Anblick unsere Schuldgefühle uns manchmal hindern.

Jari-Pekka Vanhala

Zwei seitliche Videoprojektionen und eine zentrale Tischinstallation gehören zur Arbeit. Die linke Videowand dokumentiert die reale tägliche Routine der landwirtschaftlichen Tierproduktion in einer Geflügelfarm. Nutztiere (hier Eier legende Hennen) sind an die Produktionsstandards angepasst und leben — für den Menschen höchst effizient — in überladenen Parzellen ohne Tageslicht und Klimaanlage im künstlichen Tagesrhythmus zwischen Dämmerschein und totaler Verdunkelung. Der Mensch hat seine Art, sich in stapelbaren Wohncontainern und Arbeitszellen zu organisieren, aus Effizienzgründen auf Tierarten, die für ihn arbeiten, übertragen, wobei die menschlichen Standards des Wohlbefindens für jene Tiere wegrationalisiert wurden. Die rechte Videowand — ein Unterhaltungsfilm für Haustiere — beschreibt einen Tag im Leben wunderschöner, gut gehaltener Hennen, die sich ungestört und frei laufend in exzellentem ländlichen Umfeld auf zwei Hektar bewegen. Ihre einzige Aufgabe ist es, Haustiere zu sein. Ihr Tagesablauf wird bestimmt durch das Sonnenlicht und ihren natürlichen Instinkt. Morgens scharren sie im taufeuchten Kompost nach Würmern und in der Nachmittagshitze verstecken sie sich in den Feldsträuchern. Dieser Film wurde zunächst nicht für ein menschliches Publikum, sondern für Haushennen produziert, die in Käfigen eingesperrt leben — und wird als solcher auch in der finnischen Agrarwirtschaft angeboten. Damit sollen sie für ein paar Momente aus der Realität in die Welt ihrer freien und gesunden Verwandten flüchten können. Forschungsergebnissen zufolge trägt menschliches Verhalten in Sozialmustern — wie Popmusik oder Fernsehen — auch bei Tieren zum Abbau von Stresssymptomen bei. Haustiere leiden viel mehr unter Stress, der durch ihre unmittelbare Gemeinschaft verursacht wird, als durch Reize und Drohungen von außen.

Zwischen den Projektionen befindet sich eine längliche Speisetafel mit einem von der Tradition des italienischen Manieristen Giuseppe Archimboldo, des Blumengemäldes und anderer Stillleben inspirierten Anordnung aus Früchten, Gemüse und Delikatessen, von Kerzenlicht illuminiert. Lebende Pilze wachsen aus Komposterde. Eine Schar französischer Schnecken weidet sich am Gemüse. Ihre willkürlich gezogenen Schleimspuren zeugen von ihrem persönlichen Geschmack und ihren Fressgewohnheiten, verwüsten gleichzeitig Stück um Stück die Installation aus blühendem Luxus, obwohl sie durch das Museumspersonal konstant erneuert und frischgehalten wird. Die Schnecken können sich aber auch unter Flüssigkeitsspendern platzieren und in französischen Weinen und internationalen Bieren selbst marinieren, sich zum Verdauen in Schlupflöchern und Verstecken verbergen oder sich im Wassergraben (der die Schnecken vor der Außenwelt schützt sowie überschüssiges Wasser und Weine aufnimmt) und über eine Berieselungsanlage (die das Gemüse feucht hält) erfrischen. Der Betrachter (und Herrscher über die Nahrungskette) ist eingeladen, das Festgelage mit dessen Bewohnern, die auch auf der Speisekarte zum Verzehr angeboten werden, zu teilen.