Expert


2003
Installation
8 m above the ground


Installation of the artist as a dead, hung body keeping eye and conversational contact with exhibition visitors.


Commissioned by Jerwood Foundation for Wapping Project, London
Sound art: Kristjan Varnik and Jennifer Walsh

Expert 10
Expert 5
Expert 4
Expert 3
Expert 2
Expert 8
Expert 9
Expert 7
Expert 1

Click image to enlarge.

Expert

Tea Mäkipää herself does not normally appear in her installations. But eight hours a day simulating a suicide by hanging, with nothing under one's feet and exposed to the stares of all visitors – she didn't want to ask this of any actress, especially since the staging in London's Wapping Project space in the fall of 2003 was to be at a height of eight metres in an eight hundred square metres, dark hall. For the sake of realism and to take the fatalistic dimension of her concept to its logical conclusion, the artist eschewed all formalisms. This had its fascination, even if it is terrible, because what is acted out here is nothing more or less than the latent tendency to self-destruction that is present in niches of society, lurking like an instinctual fate in every Hollywood blockbuster. The audience displayed a strange fascination. According to Bakunin, the pleasure in destruction is a creative pleasure – but, as her other artistic works also evidence, Mäkipää is not really an anarchist. Rather, she is on the same wavelength as Sylvia Plath, who writes: “Dying – is an art, like everything else, – I do it exceptionally well. I do it so it feels like hell. – I do it so it feels real. – I guess you could say I've a call.”

From two loudspeakers at ear level, one hears spoken snatches of sentences (voice: Jennifer Walsh), interrupted by sounds of breathing, weeping, sobbing, humming, whistling, and an electrical crackling that filters out emotions. The eight-minute sound track (by Kristjan Varnik) holds the form of the event together like medical clamps hold a wound in an acute emergency. Tied to a mixture of self-doubt and guilt feelings, Tea Mäkipää interprets suicide as rebellion against the coldness of life and simultaneously as the admission of a complete failure to fill one's own emptiness.

Christoph Tannert

Sometimes the longing for death determines life and an investigation into suicide is a simultaneous question about the meaning of life. The spectacular spatial installation Expert, is a visualization of one of the most shocking human experiences — suicide — and confronts the unprotected gallery visitor, uncompromisingly and disarmingly, with his own feelings of guilt, despair, the desire for sensation and empathy. Ready for communication with the visitor as he enters — via eye contact, or by speaking —, an apparently lifeless body hangs (or rather sits on a swinglike construction) above the audience within the darkened exhibition space during the gallery’s opening hours.

Around a million people world-wide kill themselves each year; the European country with the highest suicide rate is Tea Mäkipää’s home country, Finland. In the European cultural sphere, suicide is regarded as taboo, as the sabotage of all valid norms, although it also embodies the most fundamental of human rights; it is something genuinely human — a simultaneous curse and blessing. But death has also become a leitmotif of popular culture. Artists and poets kill themselves five times more often than average, perhaps because their world is based on fundamental debate concerning their own existence — but another reason may be their dissatisfying social and socio-economic status.


Normalerweise tritt Tea Mäkipää in ihren Installationen nicht selbst auf. Einen Selbstmord durch Erhängen täglich acht Stunden lang zu simulieren — kein Grund unter den Füßen und ausgiebig angestarrt von den Besuchern —, wollte sie dann aber doch keiner Schauspielerin zumuten, zumal die Inszenierung im Herbst 2003 im Londoner Projektraum Wapping Project in einer 800 m2 großen dunklen Halle und in 8 m Höhe stattfinden sollte. Um des Realismus willen und um die fatalistische Dimension ihres Konzepts auf die Spitze zu treiben, verzichtete die Künstlerin auf alle Formalismen. Das hatte seinen Reiz, auch wenn es furchtbar ist, weil hier nicht mehr und nicht weniger als der in Nischen der Gesellschaft vorhandene latente Hang zur Selbstzerstörung ausagiert wird, der gleichwohl wie ein Triebschicksal in jedem Hollywood-Blockbuster lauert. Das Publikum zeigte sich auf seltsame Weise fasziniert. Die Lust am Zerstören soll ja laut Bakunin eine schöpferische Lust sein — doch Tea Mäkipää, das belegen auch ihre anderen künstlerischen Arbeiten, ist eher keine Anarchistin. Vielmehr befindet sie sich auf einer Wellenlänge mit Sylvia Plath, bei der es heißt: «Dying — is an art, like everything else, — I do it exceptionally well. I do it so it feels like hell. — I do it so it feels real. — I guess you could say I’ve a call.»

Aus zwei Lautsprechern in Ohrhöhe hört man gesprochene Satzfetzen (Sprechstimme: Jennifer Walsh), unterbrochen von Atemgeräuschen, Weinen, Schluchzen, Summen, Pfeifen und einem Emotionen filternden elektronischen Knacken. Der 8 min lange Soundtrack (von Kristjan Varnik) hält die Ereignisform zusammen wie die in einer akuten Notsituation platzierte medizinische Klammer eine Wunde. Gebunden an ein Gemisch aus Selbstzweifeln und Schuldgefühlen interpretiert Tea Mäkipää den Freitod als Rebellion gegen die Kälte des Lebens und gleichzeitig als Eingeständnis des völligen Scheiterns, die eigene Leere zu füllen.

Christoph Tannert

Manchmal bestimmt die Sehnsucht nach dem Tod das Leben, die Auseinandersetzung mit den Suizid ist zugleich die Frage nach dem Sinn des Lebens. In der spektakulären Rauminstallation Expert visualisiert Tea Mäkipää eine der schockierendsten menschlichen Erfahrungen — den Selbstmord — und konfrontiert den Galeriebesucher ungeschützt, kompromisslos und entwaffnend mit eigenen Empfindungen wie Schuld, Verzweiflung, Sensationslust oder Anteilnahme. Bereit zur Kommunikation mit dem eintretenden Gast — per Augenkontakt wie auch sprechend — hängt ihr scheinbar lebloser Körper (oder sitzt vielmehr auf einer schaukelähnlichen Konstruktion) zu den Galerieöffnungszeiten im düsteren Ausstellungsraum über dem Publikum.

Weltweit sterben etwa eine Million Menschen jährlich durch eigene Hand, Europas Land mit der höchsten Selbstmordrate ist Tea Mäkipääs Heimat Finnland. Im europäischen Kulturkreis wird der Suizid als Tabu und Sabotage aller gültigen Normen verstanden, obwohl er auch das fundamentalste Menschenrecht, etwas genuin Menschliches, Fluch und Segen zugleich, verkörpert. Der Tod wurde aber auch zum Leitmotiv der populären Kultur. Fünfmal häufiger als der Durchschnitt töten sich Künstler und Dichter, vielleicht weil ihre Welt auf der fundamentalen Auseinandersetzung mit der eigenen Existenz basiert, eine weitere Ursache mag ihr unbefriedigender gesellschaftlicher und sozioökonomischer Status sein.